ist Friseurmeister und Haarschnittspezialist in Hamburg. Neben seinem Salon-Konzept "Private Room" betreibt er die Lernplatt 'Kids Haircuts'. In Tutorials zeigt er, wie man Kinder Haare selber professionell schneiden kann.
seine Kinder mit wilden, verwuschelten und oft auch verknoteten Haaren morgens zu wecken. Sonntags morgens ist das ja kein Problem. Aber im Alltag, vor dem Kindergarten oder der Schule, kann das manchmal wirklich zu einem Zeitproblem werden. Und das Auskämmen dauert nicht nur lange, es tut auch oft weh und ist einfach unangenehm für Deine Kinder.
Lasst uns einmal schauen, woran es liegt, das Haare überhaupt verknoten. Verwuschelte, verknotete Kinderhaare am Morgen sind eigentlich ganz normal, da wir alle nachts schwitzen und über die Kopfhaut Feuchtigkeit abgeben. Die dann feuchten Haare werden über Nacht durch das Liegen auf dem Kopfkissen in eine Richtung gepresst, bewegt und und sind so am Morgen verwuschelt, verknotet und oder stehen ab.
Sobald Haare feucht sind, lösen sich die Wasserstoffbrücken im Haar. Sobald es trocken, schließen sie sich wieder und die Haare nehmen die Form an, in der es getrocknet wird. Du kennst das, wenn Du z.b. Deine Haare föhnst oder mit den Lockenstab stylst.
Das Geheimnis liegt in der Vorbereitung am Abend zuvor. Etwas, das sich sehr einfach in die bereits existierende “zu Bett geh-Ritual” wie Sandmännchen schauen, eine Gute Nachtgeschichte hören… integrieren läßt.
Anschließend kämmst du das Haar zu einem hohen Pferdeschwanz. Anstatt die Haare aber jetzt mit einem Haargummi zu fixieren, twistest Du sie so lange, bis es sich anfängt in einen getwisteten Dutt zu legen.
Danach legst Du locker einen Haargummi (am besten ist ein Stoffgummi ohne Metall) um den Dutt.
Durch den hohen Sitz des Dutts kann Dein Kind, ohne dass es irgendwo drückt, gut schlafen und das Haar verknotet sich nicht, auch wenn Dein Kind eine lebhafte Nacht hat.
Tipp
Wenn die Haare leicht elektrisiert sind, gehe mit frisch eingecremten Händen (gute Handcreme, d.h. nicht chemisch) leicht durch die Haare Deiner Kinder. Das gibt dem Haar eine wunderbare Struktur.
Senkrecht haltend deshalb, da die Borsten der Bürste in dieser Haltung parallel zum Haar verläuft. Bei einer waagerecht gehaltenen Bürste verlaufen die Borsten versetzt und verursachen Widerstand.
1. Tipp
Kämme die lockigen Haare Deines Kindes nur wenn sie nass sind. Nur dann sehen sie im trockenen Zustand schön aus.
2. Tipp
Frisiere die Haare abends locker mit den Fingern zu einem hohen Pferdeschwanz. Twiste ihn ohne große Spannung zu einem Dutt und fixiere ihn locker mit einem weichen Haargummi.
3. Tipp
Löse morgens den Haargummi vom Dutt, sprühe mit dem Haarspray in die Luft und drücke vorsichtig mit Deinen Händen die lockigen Kinderhaare. Die feuchte Luft, die durch das Wasserspray entstanden ist, läßt die Locken wieder in eine wunderbare Form springen.
Wenn kurze Kinderhaare morgens wild abstehen, ist es am leichtesten, gleich nach dem Aufstehen es mit einem Wasserspray feucht zu spüren und mit den Fingern oder mit der Bürste in die gewünschte Form zu bringen.
Da Kinderhaare noch nicht so dick und voll sind wie Erwachsenen Haare, wird es innerhalb kurzer Zeit trocknen. Wenn es doch schneller gehen soll, kurz mit dem Fön von oben haltend und auf niedriger Stufe trocken pusten.
Tipp
Geh spielerisch heran. Kinder lieben Wasserspiele und schon nach kurzer Zeit kann daraus ein ganz tolles Aufwach- oder Morgenritual für Morgenmuffel werden 😉
Feuchtigkeit erhöht die Dehnfähigkeit des Haares und die Gefahr, daß Haare durch das Kämmen reißen, verringert sich um ein Vielfaches.
Du hast Fragen? Dann schreib mir doch gerne, ich freue mich über Deine mail.
Viel Freude beim Ausprobieren!
Dein Roman Bartl,
Friseurmeister